metadata

Events

images/02_events/hirse_ps.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/hirse_ps.jpg?width=800&height=300
Tuesday, April 11th, 2024 | 10:00 a.m.

28th HiRSE Seminar - "Facilitating Research Data Management with HELIPORT"

Oliver Knodel, Stefan Müller and David Pape from the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) will continue the HiRSE Seminar with their talk on Facilitating Research Data Management with HELIPORT.

Researchers rely on a variety of systems and tools when it comes to administering their research data. Processes involving research data management include proposal submission, data management planning, simulation campaigns, documentation during the experiment, and the creation and submission of journal and data publications. HELIPORT is a data management solution that aims at making all steps of the research experiment’s life cycle discoverable, accessible, interoperable and reusable according to the FAIR principles. This is done by linking to and interfacing with established tools and solutions, and exchanging metadata between systems involved in a project. The metadata are presented to the researchers through a web interface, but they are also accessible to computational agents via API and machine-readable landing pages. In this presentation, we will introduce the metadata project HELIPORT and what provided the impulse for the project, discuss the documentation of a real experiment in HELIPORT, and outline current developments and challenges.

The meeting will be held via Zoom. Meeting ID: 663 9759 7271 / Passcode: 442377

You can find the slides from all the previous talks from the HiRSE Seminar series on zenodo and there’s a feedback form for you to tell us what you think about the seminar series and what other topics we should cover.

Institutions

  • National Center for Supercomputing Applications
images/02_events/OER%20im%20Zeitalter%20der%20KI.png#joomlaImage://local-images/02_events/OER im Zeitalter der KI.png?width=805&height=300
Thursday, November 11th, 2025 | 10:00 - 12:30 a.m.

Online-Fachtagung: OER im Zeitalter von KI

online

Die Entwicklungen der letzten zweieinhalb Jahre zeigen ganz deutlich, dass Künstliche Intelligenz (KI) alle Hochschulbereiche tangiert und signifikant verändern wird. Dies betrifft vor allem auch den Bereich der Hochschullehre und damit die Produktion von Lehr- und Lernmaterialien. Seitdem es mit wenigen Prompts möglich ist, Lehr- und Lernmaterialien quasi per Knopfdruck zu erstellen und da diese Inhalte dann auch als gemeinfreie Werke gelten – sofern nicht durch kreative Promptketten und eigenständige Nachbearbeitungen eine Schaffenshöhe erreicht wird, die ein individuelles Urheberrecht begründen –, ergeben sich Fragestellungen nach den Auswirkungen dieser Entwicklungen auf Open Educational Resources (OER): 

  • Werden zukünftig Lehr- und Lernmaterialien vornehmlich durch generative KI-Tools generiert?
  • Wenn ja, braucht es noch CC-Lizenzen, wenn KI-generierte Inhalte größtenteils gemeinfrei sind?
  • Sind in diesem Fall OER-Repositories langfristig noch die richtigen Orte zur Ablage dieser gemeinfreien Inhalte, oder werden dafür vermehrt offene LMS genutzt?
  • Welchen Beitrag können OER und entsprechende Repositories zukünftig noch für eine offene Bildung leisten?
  • Oder sind OER womöglich die ideale Grundlage für ein urheberrechtskonformes Training von LLMs bzw. eine Anreicherung über RAG-Lösungen, um unterstützend zur Qualitätssteigerung von KI-generierten Inhalten beizutragen?
  • Und wie kann der Einsatz von KI die Entwicklung und Verbreitung von OER befördern?

Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns in Lightning Talks sowie einem vertiefenden Zwiegespräch zwischen Dr. Sandra Schön und PD. Dr. Malte Persike widmen. Die Teilnehmenden sind herzlich dazu eingeladen, sich in einem zweiten Teil des Gespräches an der Diskussion zu beteiligen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung über das untenstehende Formular ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.

Programm hier

Institutions

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.