law

Events

images/02_events/Aufrustung-%20Wie%20Staat%20Cybersicherheit.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/Aufrustung- Wie Staat Cybersicherheit.jpg?width=800&height=300
Wednesday, June 11th, 2025 | 19:00 p.m.

Talk: Digitale Aufrüstung? Wie Staat und Unternehmen für Cybersicherheit sorgen können

Helmut Schmidt Auditorium, Bucerius Law School, Jungiusstraße 6, Hamburg

Im Rahmen des „Studium generale“ der Bucerius Law School

Cyberangriffe auf Unternehmen, Behörden und kritische Infrastrukturen sind längst keine Ausnahme mehr – sie sind Teil eines globalen digitalen Wettlaufs um Sicherheit und Kontrolle. Besonders im Kontext zunehmender Cyberkriminalität, geopolitischer Spannungen und gezielter digitaler Attacken stellt sich die Frage: Wie gut ist Deutschland aufgestellt, um diesen Bedrohungen zu begegnen? Welche Verantwortung tragen Staat und Wirtschaft in der digitalen Verteidigung? Und wie können sich Unternehmen und öffentliche Institutionen besser gegen Hackerangriffe, Spionage und Sabotage schützen?

Über diese Fragen diskutieren Jana Ringwald, Expertin für Cyberkriminalität und Oberstaatsanwältin bei der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main, und Jan-Uwe Pettke, Cybersicherheitsexperte, Manager bei CrowdStrike und Offizier der Bundeswehr a.D., moderiert von Marc Philip Greitens, Alumnus der Bucerius Law School, Vorsitzender von Politik & Gesellschaft e. V., Rechtsanwalt bei Heuking und Reserveoffizier.

Eintritt frei. Anmeldung und weitere Informationen hier.

Institutions

  • ZEIT-Stiftung Ebelin und Bucerius Law School
images/02_events/the%20digital%20shift%204.png#joomlaImage://local-images/02_events/the digital shift 4.png?width=800&height=300
Wednesday, June 4th - 5th, 2025 | various times

The Digital Shift 4.0 - Hochschulverwaltungsdigitalisierung & OZG

virtuell

Die digitale Transformation administrativer Prozesse ist für moderne Organisationen unerlässlich, um den Erwartungen der Stakeholder gerecht zu werden und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Dennoch stehen viele Hochschulen vor Herausforderungen wie föderalen Strukturen, Ressourcenmangel und rechtlichen Unsicherheiten. Diese Online-Konferenz zielt darauf ab, Best Practices auszutauschen und ausgewählte Fachthemen zu präsentieren. Zudem fördert sie die bundesweite Vernetzung der Hochschulen. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Digitalisierungs- und OZG-Koordinator:innen sowie Mitarbeitende aus den Hochschulverwaltungen und ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zur Onlinekonferenz auf eine begrenzte Teilnehmendenzahl beschränkt ist. Wir empfehlen Ihnen daher, sich zeitnah anzumelden. 

Programm

Institutions

  • ZKI-Geschäftsstelle c/o Freie Universität Berlin
images/02_events/image003.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/image003.jpg?width=800&height=300
Monday, January 29th, 2024 | 18:00 p.m.

The Privacy Fallacy: Harm and Power in the Information Economy

University of Hamburg, Faculty of Law, Rothenbaumchaussee 33, Room A125

Professor Ignacio Cofone, McGill University

The Hamburg Network for Artificial Intelligence and Law (NAIL) invites you to its next event. We are pleased to welcome Professor Ignacio Cofone from McGill University in Montreal, Canada. He presents his latest book in which he demonstrates why our legal system is unable to adequately protect our privacy in the reality of new data-driven technologies such as AI. The lecture is followed by a subsequent discussion on the topic. The event will be held in English.

The event will take place in person at the University of Hamburg, Faculty of Law, Rothenbaumchaussee 33, Room A125. No registration is required for this.

There is also the option of participating online. Please sign up by emailing nail@ile-hamburg.de.

Institutions

  • Network for Artificial Intelligence and Law (NAIL)

 

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.